Grundkenntnisse in HTML und einige wenige Basics von CSS sind für diesen Einführungskurs in JavaScript unabdingbar.
Das amerikanische Softwareunternehmen Netscape (Hersteller des Browsers Netscape Navigator) entwickelte 1995 die Skriptsprache JavaScript, um die Möglichkeiten von HTML und CSS zu erweitern. 1996 brachte Microsoft seinen Browser Internet Explorer heraus und implementierte seine Version von JavaScript namens JScript.
Die Organisation ECMA (European Computer Manufacturers Association) veröffentlicht 1997 den Standard ECMA-262: ECMAScript. Seitdem gab es immer wieder neue Standards, z.B. ECMAScript 2015, welches als ECMAScript 6 bekannt ist.
ECMAScript-Versionen wurden zunächst mit ES1, ES2, ES3, ES5 und ES6 abgekürzt. Seit 2016 werden die Versionen nach dem Jahr benannt (ECMAScript 2019 / 2020 / 2021). Beim Schreiben von JavaScript-Code sollte man bedenken, dass manche User noch ältere Browser verwenden, die die aktuellsten Sprachfeatures noch nicht unterstützen.
2009 wurde in ES5 unter anderem der sogenannte strict mode eingeführt. Er wird aktiviert, indem man als erste Codezeile "use strict;" schreibt, doch was bedeutet das? Kurz gesagt, verbietet der "strikte Modus" schlampige Schreibweisen bzw. problematische Anweisungen, die in älteren Versionen noch toleriert wurden. Bei neuen Projekten, also wenn man "auf der grünen Wiese" beginnt, ist es empfehlenswert diesen Modus zu verwenden, da man damit problematische Codesequenzen vermeidet und automatisch "sauberer" arbeitet. Im strict mode werden Anweisungen, die in älteren JavaScript-Versionen noch toleriert wurden, als Fehler gekennzeichnet und der Code nicht erfolgreich ausgeführt. Somit hat man eine bessere Unterstützung beim "Coden" (Code schreiben).